Du und dein Hund in Verbindung
© 2020 Stefanie Sohlleder, Hundeschule Connected, Jagststr.61, 74592 Kirchberg an der Jagst
Endliche entspannt spaziern gehen - Mission lockere Leine
Eine solide Leinenführigkeit Ist eine elementare Voraussetzung für einen
entspannten Spaziergang und darüber hinaus auch Grundlage für die souveräne
Führung des Hundes.
Ist Zug auf der Leine erhöht sich das Erregungsniveau des Hundes noch zusätzlich.
Eine entspannte Leinenführigkeit wird am einfachsten durch das Setzen von
Grenzen, sowohl an der Leine als auch in anderen Bereichen, erreicht.Wie der
Begriff schon sagt, hat Leinenführigkeit etwas mit Führung zu tun und die benötigt
der Hund um nicht versucht zu sein die Führungsrolle selbst zu übernehmen. Oder
ohne Grenzen einfach etwas orientierungslos unterwegs zu sein.
Nächster Termin: 20.10.18 9:30 - 12:00
27.10.18 10:00 - 12:00
Kleingruppe -Maximal 4 Teilnehmer
Oft höre ich: Ich hab ja gar keine großen Ansprüche an den Hund, er soll
einfach nur kommen, wenn ich ihn rufe, dann kann er ansonsten draußen ja
tun, was ihm Spaß macht. Er soll ja Hund sein dürfen, das muss alles nicht so
perfekt sein.
Wenn du diesen Gedanken auch schon einmal hattest übersiehst du dabei
leider, dass der Hund für ein harmonisches Miteinander Struktur und Grenzen in
allen Lebensbereichen benötigt.
Es funktioniert nur sehr bedingt, sich eine Sache herauszupicken in der
der Hund „funktionieren“ soll, wenn er ansonsten seine eigenen
Entscheidungen treffen darf und seinen Menschen nicht als
Führungspersönlichkeit und somit als Entscheidungsträger kennen gelernt hat.
Aus Hundesicht ist die Idee wohl ziemlich absurd, dass jemand der sonst keinen
Führungsanspruch stellt ausgerechnet in einer spannenden Situation plötzlich
versucht eine Entscheidung für den Hund zu treffen.
Eine gute Führung ist die Basis für unsere soziale Kommunikation mit
dem Hund.
Führung setzt dem Verhalten des Hundes Grenzen wann und wo es nötig ist
und legt fest, wie mit wichtigen Situationen umgegangen wird.
Daher empfehle ich jedem, der sich eine zuverlässigere Kommunikation mit
seinem Hund wünscht, den Grundlagenkurs und den Aufbaukurs Freifolge zu
absolvieren. Ein aufmerksamer Hund, der mir „zuhört“ kann meist auch ohne
konditioniertes Abrufwort jederzeit herangeholt werden.
Allerdings ist ein akustisches Rückrufsignal eine sinnvolle Ergänzung zu einer
Körpersprachlichen Information an den Hund. Besonders in Situationen, wo es
wichtig ist, dass der Hund schnell kommt.
Wie und warum der Rückruf zuverlässig funktioniert und welche Möglichkeiten
es für den Aufbau gibt, das zeige ich dir in diesem Kurs.
Zusätzlich zum normalen Abruf trainiern wir einen
Notfallabruf
Der Hund ist völlig abgelenkt, aus irgendeinem Grund viel zu weit Weg, hat Wild
oder etwas anderes für ihn äußerst spannendes entdeckt oder marschiert
schnurstracks auf eine Gefahrenquelle wie Straße oder Schienen zu und man
hat irgendwie verpasst rechtzeitig eine Grenze zu setzen…. Hier kann ein
speziell aufgebauter Notfallabruf noch zum Hund durchdringen, obwohl der
normale, sonst gut funktionierende Abruf am Hund ohne Reaktion
vorbeirauscht.
Ich erkläre dir wie und warum das funktioniert und was genau beachtet werden
muss, damit es im Notfall erfolgreich eingesetzt werden kann.
Noch kein neuer Termin.
Der sichere Abruf